Was ist das Coronavirus?
Das Coronavirus ist ein neues, sehr ansteckendes Virus. Sie können es leicht von anderen Menschen fangen oder es ihnen übertragen.
Die wichtigsten Symptome sind:
- Husten
- Atembeschwerden
- Fieber
- Muskelschmerzen
- Müdigkeit
- Verlust des Geschmacks- und/oder Geruchssinns
- verstopfte Nase
- Halsschmerzen
- Durchfall
Haben Sie eines dieser Symptome? Rufen Sie Ihren Hausarzt an.
Manche Menschen tragen das Virus in sich, haben aber keine Symptome.
Wenn Sie husten oder niesen, werden kleine Tröpfchen in die Luft freigesetzt. So kann das Virus sich verbreiten und auf Gegenstände fallen. Die Tröpfchen fliegen durchschnittlich einen Meter weit. Wie können Sie sich anstecken? Wenn Sie diese Tröpfchen einatmen oder über die Hände in den Mund, die Nase oder die Augen bringen, können Sie sich mit dem Virus anstecken.
Manche Menschen können sehr lange Zeit Symptome des Coronavirus haben. Weitere Informationen können Sie hier nachlesen.
Was müssen Sie tun?
- Beachten Sie die Hygienemaßnahmen.
- Bevorzugen Sie Aktivitäten im Freien.
- Nehmen Sie Rücksicht auf anfällige Personen.
- Halten Sie einen Abstand von 1,5 m zu anderen Personen ein.
- Begrenzen Sie Ihre engen Kontakte.
- Beachten Sie die Regeln für Zusammenkünfte.
Sind Sie krank und liegen Sie nicht im Krankenhaus? In diesem Fall ist Paracetamol das beste Arzneimittel gegen Fieber und Schmerzen.
Häufig gestellte Fragen
- Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind.
- Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife.
- Nutzen Sie Papiertaschentücher zum Niesen und Naseputzen. Verwenden Sie diese nur einmalig und entsorgen Sie diese in einem Abfalleimer mit Deckel.
- Kein Taschentuch zur Hand? Dann husten oder niesen Sie in Ihre Armbeuge.
- Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen.
- Vermeiden Sie Händeschütteln oder Umarmungen.
- Tragen Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln und an belebten Orten eine Schutzmaske.
- Achten Sie auf Risikogruppen (Menschen über 65 Jahre, Diabetiker, Menschen mit Herz-, Lungen- oder Nierenkrankheiten und Personen mit geschwächtem Immunsystem, …).
- Waschen Sie Ihre Hände vorzugsweise unter fließendem warmen oder lauwarmen Wasser mit flüssiger Seife.
- Wenn Sie unterwegs sind und Ihre Hände nicht mit Wasser waschen können, versuchen Sie, Ihr Gesicht so wenig wie möglich anzufassen, und holen Sie das Händewaschen nach, sobald Sie angekommen sind.
- Wenn Sie weder Wasser, Seife noch Handtuch in Ihrer Nähe haben und sich trotzdem die Hände säubern möchten, können Sie dies mit alkoholhaltiger Lösung tun.
- Personen ab 65 Jahren
- Diabetiker (type 2), in Kombination mit Fettleibigkeit und/oder Problemen mit Herz, Lunge oder Nieren.
- Herz-, Lungen- oder Nierenkranken
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
- das Essen separat zubereiten, insbesondere bei rohem Fleisch,
- die Oberflächen für die Lebensmittelzubereitung, insbesondere bei rohem Fleisch, reichlich mit warmem Wasser und Seife waschen,
- zwischen jeder Handlung die Hände mit Seife und warmem Wasser waschen,
- das rohe Fleisch ausreichend durchgaren (70°C Kerntemperatur für mindestens 2 Minuten),
- die Zubereitung von Speisen bei Krankheit vermeiden.
- Flandern: https://www.vlaanderen.be/gezondheid-en-welzijn/gezondheid/coronavirus-covid-19 (Informationen in niederländischer Sprache),
- Wallonie: https://www.wallonie.be/fr/actualites/coronavirus-covid-19-ce-quil-faut-savoir (Informationen in französischer Sprache),
- Region Brüssel-Hauptstadt :https://coronavirus.brussels/
Was sind Coronaviren?
Coronaviren sind eine Familie von Viren, die eine Infektion bei Menschen und verschiedenen Tieren, darunter Vögeln und Säugetieren wie Kamelen, Katzen und Fledermäusen, verursachen. Einige Coronaviren von Tieren sind zoonotisch, was bedeutet, dass sie zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.
Bisher wurde gezeigt, dass sieben Coronaviren auch bei Menschen eine Infektion verursachen können. Wenn sich tierische Coronaviren entwickeln, Menschen infizieren und sich zwischen Menschen ausbreiten, kann dies zu Ausbrüchen wie MERS-CoV und SARS führen
Online mit einem Arzt über den Covid-19 chatten (jeden Wochentag von 9 bis 14 Uhr) (FR)
Was sind die Symptome des neuen Coronavirus (COVID-19)?
Was soll ich tun, wenn ich Symptome habe?
Wie kann ich verhindern, dass ich Menschen in meiner näheren Umgebung anstecke? Wie kann ich vermeiden, dass ich mich bei jemandem in meiner Umgebung anstecke, der das Coronavirus hat?
Was kann ich tun, um mich selbst und andere zu schützen?
Jeder kann zur Bekämpfung des Coronavirus beitragen! Es ist durchaus möglich, dass Menschen mit dem Coronavirus angesteckt sind, aber keine Symptome aufweisen und somit gar nicht wissen, dass sie es übertragen können. Jeder kann die folgenden Hygienemaßnahmen anwenden:
Wie soll ich meine Hände waschen?
Hier finden Sie eine Anleitung zum richtigen Händewaschen
Quelle: Sie sind in guten Händen
(Kampagne FÖD Volkgesundheit)
Was bedeutet eine Ansteckung mit dem Coronavirus (COVID-19) für einen gesunden Zwanzig-, Dreißig- oder Vierzigjährigen?
Welche Personen sind gefährdet?
Gehören Schwangere zu den Risikogruppen?
Ist für Kinder die Gefahr einer Ansteckung größer?
Ja, aber jedes Krankenhaus verfügt über seine eigene Besuchsregelung, um die Sicherheit der Patienten, des Personals und der Besucher zu gewährleisten. Der therapeutische Urlaub für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird überall bewilligt.
Die seit dem 11. Mai geltenden Regeln für Besuche in psychiatrischen Kliniken bleiben anwendbar. Die Bestimmungen in Bezug auf Familienbesuche sind auf alle Patienten anwendbar.
Ich bin ein Risikopatient für eine Ansteckung mit dem Coronavirus. Was soll ich tun?
Wie verbreitet sich das Coronavirus?
Besteht ein Ansteckungsrisiko durch Kontakt mit Verpackungsmaterial?
Dieses Risiko besteht, ist aber bedeutend kleiner als durch direkten Kontakt mit einer Person, die sich mit dem Coronavirus angesteckt hat. Das Coronavirus überlebt unter idealen Bedingungen ungefähr drei Stunden auf glatten Oberflächen und Materialien (z. B. Türklinken, Handläufen, Tischen …). Auf absorbierenden Materialien (z. B. Pappe, Papier, Textilien …) kann das Virus nicht gut überleben. Das Virus ist sehr empfindlich in Bezug auf Austrocknung, Wärme und Sonnenlicht. Wer mit Viren kontaminierte Tröpfchen über die Hände in den Mund, die Nase oder die Augen bringt, kann sich mit dem Coronavirus anstecken. Es ist wichtig, sich nach Kontakt mit Oberflächen und Verpackungsmaterialien, die von vielen Menschen angefasst werden, regelmäßig und gründlich die Hände zu waschen.
Weitere Informationen: http://www.afsca.be/berufssektoren/ und http://www.afsca.be/berufssektoren/publikationen/mitteilungen/coronavirus.asp
Ich bin Zugbegleiter, ich bin im Empfangsbereich tätig, ich arbeite an einem Flughafenschalter: ist es gefährlich, ständig Dinge von Personen anzunehmen?
Kann ich mich durch Nahrung anstecken?
Bis heute ist die Nahrung nicht als Quelle zur Übertragung von Viren oder als Übertragungsweg von Viren identifiziert worden. Außerdem sind Coronaviren in der Umwelt nicht sehr resistent. Diese Viren werden schnell inaktiviert, wenn sie auf Oberflächen gelangen. Nach heutigem Kenntnisstand wird das Risiko, dass ein Verbraucher über Lebensmittel mit dem Covid-19-Virus infiziert wird, daher als sehr unwahrscheinlich eingeschätzt und es wurde nicht nachgewiesen. In jedem Fall möchte die Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (FASNK) die Fachleute daran erinnern, dass die Einhaltung guter Hygienepraktiken unerlässlich ist und die meisten Infektionen verhindert:
Kann man sich über Haustiere anstecken, die mit infizierten Personen in Kontakt gewesen sind?
Sind in Alten- und Pflegeheimen besondere Vorkehrungen zu treffen/befolgen?
Dies ist von äußerster Wichtigkeit, da für ältere Personen bzw. Menschen mit einer chronischen Erkrankung ein größeres Risiko besteht, schwer am Coronavirus zu erkranken. Für diese Menschen ist daher besondere Vorsicht geboten. Die Rechtsvorschriften für Alten- und Pflegeheime fallen in die Zuständigkeit der Regionen. Konsultieren Sie die Empfehlungen der jeweiligen Regionen.