Gemeinsam gegen Atemwegskrankheiten.

Die Epidemie schwächt sich weiter ab, aber bleiben wir vorsichtig

Aufgrund der rückläufigen Entwicklung bei der Verbreitung des Virus in den letzten Wochen entwickelt sich unsere Berichterstattung ebenfalls. Fortan liegt das Augenmerk auf der tendenziellen Entwicklung und nicht mehr auf den Zahlen der letzten 24 Stunden. Somit kann die Entwicklung der Epidemie unabhängig von den Schwankungen der Zahlen der letzten 24 Stunden objektiver bewertet werden.

Entwicklung der täglichen Mittelwerte

Letzte Woche* sind pro Tag durchschnittlich 89 Neuinfektionen gemeldet worden. Dies stellt einen Rückgang von 6 % im Vergleich zur vorherigen Woche (durchschnittlich 94 Neuinfektionen pro Tag) dar. Im selben Zeitraum ist die durchschnittliche Anzahl der täglichen Todesfälle ebenfalls von 8 auf 7 zurückgegangen (- 18 %). Die Anzahl neuer Krankenhausaufnahmen wegen COVID-19 ist letzte Woche** auf durchschnittlich 15 pro Tag gesunken, im Vergleich zu 18 pro Tag eine Woche zuvor (- 15 %).

* 16/6-22/6 Die Daten der drei letzten Tage in Bezug auf Neuinfektionen und Todesfälle sind noch nicht bestätigt worden.                                ** 19/6-25/6

Entwicklung des Belegungsgrades von Krankenhäusern

Letzte Woche ist der Belegungsgrad von Krankenhäusern zurückgegangen:

  • Am 25/6 waren 255 Krankenhausbetten durch COVID-19-Patienten belegt. Am 18/6 waren es noch 340, was einen Rückgang von 25 % darstellt.
  • Im selben Zeitraum ist die Anzahl der in Intensivstationen belegten Betten ebenfalls von 52 auf 38 zurückgegangen (- 27 %).

Entwicklung der Kurzzeitindikatoren

Abwesenheiten

Über Medex erhält Sciensano eine Übersicht über die Anzahl von Kranken unter den 83.000 Beamten des Belgischen Staates im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Aus diesen Indikatoren kann abgeleitet werden, ob mehr Personen erkranken. Dies liefert einen Anhaltspunkt hinsichtlich der Auswirkungen des Coronavirus auf die Erwerbsbevölkerung.

Die Anzahl abwesender Personen ist in den letzten Wochen stabil geblieben und bleibt unter der Anzahl der vergangenen Jahre.

Anzahl erkrankter Staatsbeamter pro Tag (wöchentlicher Durchschnitt) (Datenbank MEDEX, n = 83 002)

Die Statistiken in diesem Bild sind verfügbar über d34j62pglfm3rr.cloudfront.net/downloads/news/numbers_20200626_DE.pdf

Entwicklung der Konsultationen wegen grippeähnlicher Symptome

In der letzten Woche haben 71 von 100.000 Einwohnern aufgrund grippeähnlicher Symptome wie Fieber und Husten (mit COVID-19 übereinstimmende Symptome) einen Allgemeinmediziner aufgesucht. Die Anzahl der Konsultationen ist in allen Altersgruppen stabil geblieben. Nur bei Kleinkindern (0-4) in Flandern ist eine leichte Erhöhung der Anzahl festgestellt worden.

Anzahl Konsultationen bei Hausärzten/100 000 Einwohnern

Die Statistiken in diesem Bild sind verfügbar über d34j62pglfm3rr.cloudfront.net/downloads/news/numbers_20200626_DE.pdf

Entwicklung der Immunität

Aus neueren Analysen von Blutproben, die das flämische Rote Kreuz und der Blutspendedienst des Roten Kreuzes geliefert haben (Zeitraum 8-10/6), geht hervor, dass das Vorhandensein von Antikörpern in Spenderblut (18-75 Jahre und zum Zeitpunkt der Spende gesund) nicht weiter zugenommen hat. Der Prozentsatz bleibt vorläufig gering (4,3 %).

Derzeit stellen wir in dieser Gruppe noch keine Auswirkungen der ab dem 4. Mai eingeführten Lockerung der Maßnahmen fest. Es ist jedoch noch zu früh, um die Auswirkungen des engeren Kontakts mit anderen Personen zu beurteilen (Wiederaufnahme des Gaststättengewerbes und Versammlungen von bis zu 10 Personen ab dem 8. Juni).

Die gleiche Tendenz zeichnet sich bei Gesundheitsfachkräften in Krankenhäusern ab (Probenahme im Zeitraum 19-24/5): Auch bei ihnen ist der Prozentsatz von Personen mit Antikörpern gegen COVID-19 stabil geblieben (8,8 %).

Die Seroprävalenz bei Berufsfachkräften im Gesundheitswesen scheint ein wenig höher zu sein als jene der gesunden belgischen Bevölkerung (repräsentiert durch die Blutspender). Sie ist jedoch angesichts der Tatsache, dass Berufsfachkräfte im Gesundheitswesen dem Virus stärker ausgesetzt worden sind, geringer als erwartet.

Konsultieren Sie den Bericht über die nationale epidemiologische Situation des Coronavirus. picture_as_pdf

Tageszahlen und aktuelles lokales Infektionsgeschehen

AKTUELLES LOKALES INFEKTIONSGESCHEHEN

Um das Infektionsgeschehen auf lokaler Ebene verfolgen zu können, besuchen Sie unsere Website. Sie enthält Daten über das Vorkommen des Coronavirus SARS-COV-2 pro Gemeinde auf der Grundlage von 3 Indikatoren:

  • Kumulative 7-Tage-Inzidenz (Anzahl Neuinfektionen der letzten 7 Tage geteilt durch die Bevölkerungszahl der betreffenden Gemeinde, multipliziert mit 100.000).
  • Anzahl der aufeinanderfolgenden Tage, an denen mindestens eine Neuinfektion gemeldet wurde.
  • Anzahl Tage, an denen im Vergleich zum Vortag ein Anstieg der Neuinfektionen zu verzeichnen ist, über einen Zeitraum von 7 Tagen

TAGESZAHLEN

Die Tageszahlen sind online über das COVID-19-Dashboard von Sciensano abrufbar.

Die entsprechenden Open-Data-Datensätze können über unsere Website heruntergeladen werden.

Dashboard und Datensätze werden täglich um 12:00 Uhr aktualisiert.

Das Monitoring der Neuinfektionen findet sieben Tage pro Woche statt und das Warnsystem für die regionalen Gesundheitsdienste bleibt ebenfalls jederzeit aktiv. Sie können das aktuelle lokale Infektionsgeschehen und die aktuellen Tageszahlen in Bezug auf Neuinfektionen über die weiter oben angegebenen Internetlinks jederzeit konsultieren.

Krankenhausaufnahmen und Todesfälle - es handelt sich dabei um Indikatoren über einen etwas längeren Zeitraum - werden ausschließlich an Werktagen analysiert. Aus diesem Grund veröffentlichen wir sonntags und montags keinen separaten epidemiologischen Bericht.

Genießen wir den Sommer in Sicherheit

Dank unserer gemeinsamen Anstrengungen in den letzten Wochen hat sich die Pandemie in unserem Land abgeschwächt. Daher können die Sicherheitsmaßnahmen auf verantwortungsbewusste Weise weiter gelockert werden. Jeder wird die Möglichkeit haben, einen schönen Sommer zu verbringen: Kinder können an Ferienlagern teilnehmen, wir können Freunde treffen, kulturelle Aktivitäten können wieder stattfinden, … Genießen wir dies in vollen Zügen, aber seien wir nicht unvorsichtig. Auch in den kommenden Wochen wird es wichtig sein, unsere Verhaltensweisen dem in unserer Gesellschaft immer noch präsenten Virus anzupassen. Schützen Sie sich und andere, indem Sie auch am kommenden Wochenende die sechs goldenen Regeln einhalten:

  • Waschen Sie sich regelmäßig die Hände.
  • Bevorzugen Sie Aktivitäten im Freien.
  • Achten Sie auf Risikogruppen und schutzbedürftige Personen.
  • Halten Sie einen Abstand von 1,5 m zu anderen ein und tragen Sie eine Maske, falls dies nicht möglich ist.
  • Treffen Sie pro Woche höchstens 15 verschiedene Personen.
  • Sie können sich zu Hause oder anderswo mit höchstens 15 Personen verabreden.  

Sind Sie krank (Husten, Fieber, Atemprobleme, …)? Befolgen Sie die Ratschläge des FÖD Volksgesundheit:

  1. Bleiben Sie zu Hause.
  2. Nehmen Sie sofort mit Ihrem Hausarzt Kontakt auf.
  3. Folgen Sie den Anweisungen der Website https://www.info-coronavirus.be/de/.